Blick von Staffelegg

Reallabor Jurapark

Im Reallabor «Jurapark Aargau» suchen Forschende von 2023 bis 2026 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region nach Möglichkeiten, um die nachhaltige Entwicklung vor Ort zu stärken und zu fördern.

Am Beispiel des Jurapark Aargau bauen Forschende der ETHZ, WSL, eawag und Empa gemeinsam mit lokalen Akteuren der 31 Jurapark-Gemeinden ein Reallabor zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf. Ein Reallabor ist ein Format der transdisziplinären Forschung. Forschende in verschiedenen Disziplinen und Akteure diverser gesellschaftlicher Sektoren identifizieren gemeinsam für die Region drängende Fragen der nachhaltigen Entwicklung, entwerfen und implementieren konkrete Massnahmen und untersuchen, ob und wie diese vor Ort funktionieren. Wesentlich ist dabei die Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Der soziale Austausch ist entscheidend, um die Perspektive der anderen zu verstehen, Themen von gemeinsamem Interesse zu ermitteln und Vertrauen und Netzwerke zwischen den Forschenden und den Einwohnerinnen und Einwohnern aufzubauen.

Der Jurapark Aargau stellt als einer von 17 Regionalen Naturpärken von nationaler Bedeutung eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung dar. Die Schweizer Naturpärke bieten ein ideales Umfeld für die konkrete Untersuchung nachhaltiger Entwicklungen sowie die gegenseitige Abwägung zwischen Naturschutz und der Nutzung natürlicher Ressourcen. Bei dem «Reallabor» des Jurapark Aargau handelt es sich um einen Prototyp, der bei Erfolg auch auf andere regionale Schweizer Naturpärke übertragen werden kann.

Weitere Projektbeschriebe

➔ ETHZ ➔ WSL ➔ ETH-RAT

 

Über uns
Teilnehmende Institutionen des ETH-Bereichs
Externe Partner