Brau- und Rauchshop
Der Brau- und Rauchshop in Densbüren - das Paradies der Selbstvermarkter.
Brauerei Schoggi
Mikrobrauerei mit ca. 7000 Liter Produktion
Burgflue
Die Burgflue zwischen Oberhof und Kienberg liegt über einer hohen Felswand und ermöglicht eine Aussicht bis in den Schwarzwald. Mit etwas Glück entdecken Sie vielleicht Gämsen o-der eine der seltenen Felspflanzen.
Buschberg/Limperg
Vom Parkplatz Limperg aus sind fünf Rundwanderwege von 2 bis 5.6 km Länge mit verschiedenen Farben ausgeschildert. Die Wege sind gut begehbar, kinderwagentauglich und führen zu den zahlreichen Attraktionen auf dem Limperg und Buschberg.
Buschbergkapelle
Der Legende nach erlebte ein Müller im Jahr 1668 auf dem Buschberg ein Wunder. Seither sind das dort aufgestellte Kreuz und die später errichtete Kapelle ein christlicher Wallfahrtsort. Auf historisch Interessierte wartet ein keltischer Grabhügel.
Eisenweg
Jahrhundertelang wurde zwischen Herznach und Wölflinswil Eisenerz abgebaut. Folgen Sie den Spuren der Mineure. Aber nicht nur Eisen liegt in der malerischen Juralandschaft: während der Chriesibluescht verzaubern die blühenden Obstbäume den Weg.
Erlebnisbauernhof Erlenhof
Helen und Herbert Schmid öffnen jeden Sommer ihren Hof – den Erlenhof in Wittnau – für Besucher. Das Angebot begeistert dabei speziell Familien.
Flugplatz Schupfart
Die Geschichte des Flugbetriebs in der Gegend um Schupfart reicht bis in die 1930er-Jahre zurück. Mit wenig Geld, aber umso mehr persönlichem Einsatz wurde der Flugplatz gebaut, der heute von der Motorfluggruppe Fricktal betrieben wird.
Frick: ArboVitis Bio-Hochstamm
Regional, umweltgerecht, fair – und natürlich beste Qualität: ArboVitis setzt die Messlatten hoch
Frick: Bäckerei Kunz
Im Café Kunz gibt es fast alles, was sich aus Kirschen machen lässt: Chriesigoldwürfel, preisgekrönte Kirschstängeli, Kirschtorte... alles, was das Herz begehrt. Zudem ist Kunz bekannt für sein grosses Sortiment an exquisiten Konfitüren.
Fricktaler Chriesiwäg
Der Chriesiwäg in Gipf-Oberfrick führt durch die wunderschöne, kirschbaumreiche Landschaft des Fricktals. Entlang des Weges finden Sie mehrere Infotafeln zum Kirschenanbau. Während der Saison können Sie im Dorf frische Kirschen kaufen.
Fricktaler Obstproduzenten
Die besten Früchte zu jeder Zeit: Gemeinsam wird es möglich
Fürberg
Der Aussichtspunkt mit Sitzbänken auf dem ehemaligen Bunker bietet eine schöne Rundsicht über das Tal von Gipf-Oberfrick und Frick. Er ist von Wölflinswil aus dank moderater Steigung sehr gut zu erreichen.
Fuxlöcher
Auf dem Eisenweg zwischen Wölflinswil und Herznach finden Sie unzählige «Fuxlöcher». Stellenweise ist der Waldboden übersät mit diesen Vertiefungen, die nach dem oberflächli-chen Abbau von Eisenerz zurück geblieben sind.
Geotrog - Multimillionär
Im Geotrog oberhalb von Wölflinswil finden Sie sämtliche Juragesteine dem Alter nach ange-ordnet. Dieser «Multimillionär» weiss über die letzten 300 Mio. Jahre Bescheid und gibt viele Informationen zu den Materialien und deren Nutzung preis.
Gipf-Oberfrick: Häseli Huus
Qualität, Tradition, authentische Produkte sowie der direkte Kundenkontakt stehen bei Häselis an oberster Stelle.
Gipsgrube Kienberg
Viele seltene, wärme- und sonnenliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln die ehemalige Gipsgrube Kienberg, die im nationalen Inventar der Trockenwiesen und -weiden erfasst ist und von Pro Natura mit Hilfe von Freiwilligen gehegt und gepflegt wird.
Herrain
Nur ein Hügel ist von der einst imposanten Wehranlage Herrain noch übrig, aber mit seinen vier Linden ist er ein Wahrzeichen von Schupfart geworden. Die Geschichte dieser besonderen Anlage reicht bis ins Mittelalter.
Herznach: Bergwerksilo
Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen! Das alte Bergwerk Herznach, renoviert und herausgeputzt, präsentiert sich als Museum, Herberge und Eventlocation zugleich.
Kienberg Heidegg
Burganlage in Kienberg.
Klopfplatz Gruhalde
Auf dem Klopfplatz Gruhalde können Sie selbst nach Fossilien suchen. Vielleicht finden Sie ja einen Dinosaurier! Von den imposanten Plateosauriern, die in der Jurazeit lebten, werden in der Tongrube Frick immer wieder Fossilien ausgegraben.
Lohnbrennerei Viktor Schwaller
Wohl das bekannteste Exportprodukt des Fricktals sind seine Schnäpse, allen voran natürlich der Fricktaler Kirsch. Wie Kirsch, Alte Zwetschge und Williams gebrannt werden, können Sie sich in Viktor Schwallers Brennerei ansehen.
Martinsweg Wittnau
Der Rundweg führt von Wittnau zur Lourdes-Grotte und über einen Besinnungspfad hinauf auf den Buschberg. Auf der Ebene finden sich neben einer Kapelle und einem starken Kraftort Überreste einer prähistorischen Siedlung.
Oberhöfler Wanderwege
Entdecken Sie die vielfältige Landschaft auf einem der drei
ausgeschilderten Rundwanderwege rund um Oberhof. Sie verlaufen
zum Teil auf alten, fast vergessenen Pfaden, welche
wieder zugänglich gemacht wurden.
Perimukweg Wölflinswil
Ein ausgearbeiteter Schulreisevorschlag entlang des Perimukweg in Wölflinswil. Vom idyllischen Dorfplatz Wölflinswil führt die Schatzsuche hinauf zum Waldhaus Strihen und wieder retour.
Pfarrgarten Wölflinswil
Ein Teil des Pfarrgartens neben der Kirche ist nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch naturnah gestaltet.
Praxis Wegbegleiter & Praxis Silence
Mental Coach Nadine Kunz begleitet Sie mit ihrer ganzheitlichen Beratung auf neue Wege. Dabei unterstützt Vreni Suppiger und behandelt körperliche Beschwerden.
Refugium Horn
Über Jahrtausende diente das Wittnauer Horn als Wohnort oder Fluchtburg. Die ältesten gefundenen Steingeräte und Keramikscherben stammen aus der Jungsteinzeit. Heute noch zu sehen ist ein Schutzwall, der zuletzt unter römischer Herrschaft stand.
Ruine Alt Homberg
Von den Mauern der einst bedeutenden Burg auf dem Homberg sind heute nur noch spärliche Mauerreste der dreieckförmigen Gratburg zu sehen. Trotzdem lohnt es sich, die wechselvolle Geschichte näher kennen zu lernen und die Aussicht zu geniessen.
Ruine Alt Kienberg
Die Burg Kienberg wurde 1173 erstmals erwähnt, um 1240 aber bereits wieder aufgegeben. Seit 1964 sind Teile der Ruine wieder zugänglich, die verbliebenen Mauerreste sind unterdessen von Wald umgeben.
Ruine Alt Tierstein
Bewohnt vom 11. bis ins 15. Jahrhundert und noch gut erhalten, ist diese schöne Ruine, Stammsitz der Grafen von Tierstein, einen Ausflug wert. Zudem locken eine schöne Aussicht über das Fricktal sowie tolle Feuerstellen.
Sauriermuseum Frick
Im Sauriermuseum Frick sind neben einem vollständigen Plateosaurus-Skelett auch ein fossiler Raubsaurier und bizarre Meerestiere zu sehen. Ein informativer Dinosaurier-Lehrpfad führt zum Klopfplatz, wo Sie selbst Fossilien klopfen können.
Schweinelehrpfad Wittnau
Der Landgasthof Krone hält auf seiner Weide eine Gruppe Freilandschweine an idyllischer Lage. Der Weide entlang führt ab Mitte Mai ein Schweinelehrpfad, der unter anderem über Haltung, Fütterung, Gesundheit und Rassen des Hausschweins informiert.
Sinnespfad Naturena
Lauschen Sie der Klangwelt des Waldes, erschnuppern Sie unbekannte und bekannte Düfte, fühlen Sie mit Händen und Füssen die unterschiedlichsten Materialien oder nehmen Sie die Region aus neuen Perspektiven wahr.
Skilift Saalhöhe
Der höchstgelegene Skilift im Aargau bietet 300 Meter Skivergnügen, im nahegelegenen Restaurant kann man sich anschliessend stärken. Hier wird mittwochs und sonntags gefahren und sogar die Piste beleuchtet – ideal für Nachtskifahrer.
Tiersteinberg Bike
Tiersteinberg Bike ist ein Kleinod in abwechslungsreicher Jurapark-Landschaft und zu jeder Jahreszeit ein Genuss, - besonders jedoch im Frühling und Herbst. An heissen Tagen machen Waldabschnitte die Tour angenehmer. Am Weg locken tolle Aussichten.
Tiersteiner Bräu
Nebst verschiedenen feinen Biersorten produzieren die zwei jungen Braumeister in Gipf-Oberfrick Bier-Schnaps, Bier-Konfi und Bier-Likör. Jeden Freitagabend ist die Braustube offen, verkauft wird natürlich das selbstgebraute Bier sowie kleine Speisen.
Töpferchäller Kienberg
Jeden Donnerstag öffnet Lucia Magdalena Brogle-Finatti in Kienberg ihr Töpfer-Atelier. Setzen Sie Ihre Wünsche in Ton um und lassen Sie sich von der Ausstellung und dem Skulpturenweg rund um das Haus inspirieren.
Waldminigolf
Besuchen Sie Perimuk beim Waldhaus Strihen in Wölflinswil, spielen Sie eine Runde Wald-Minigolf und geniessen Sie anschliessend ein Picknick am Feuer. Die Minigolf-Anlage führt Sie über sieben Bahnen aus Materialien wie Holz und Stein.
Walkingtrail Schupfart
Neuer, dreiteiliger Walkingtrail durch die Umgebung von Schupfart. Hier erleben Sie, dass Schupfart mehr ist als nur ein Dorf mit Flugplatz: Burgruinen, Aussichtspunkte und ein Waldlehrpfad säumen die drei Strecken.
Wittelweiher
Die Wittelweiher bieten Lebensraum für die seltene Geburtshelferkröte. Sie wurden im Rah-men des Jurapark-Artenförderungsprojekts zum Beispiel mit einer Bachaue aufgewertet. Das Gebiet beherbergt verschiedene seltene Pflanzen- und Tierarten.
Wittnau: Landgasthof Krone
Erleben Sie regionale Frischküche vom Küttigerrüebli bis zu Nüsslisalat und Metzgete, Wildwochen, sowie Wittnauer Weine.
Wittnau: Sunnebreiti
Produkte von der Sunnebreiti: innovativ und naturverbunden
Wölflinswil: Imkerei Lenzin
Das Credo für den Honig von Karl Lenzin: So natürlich wie möglich
Wölflinswil: Imkerei Werner Habermacher
Das Rezept für besten Honig? Nah dran an den Bienen, nah dran an der Natur
Zwei Dörfer-Rundweg
Auf dem familienfreundlichen Zwei Dörfer-Rundweg zeigen sich Wölflinswil und Oberhof von ihrer besten Seite.