Eisenweg
Jahrhundertelang wurde zwischen Herznach und Wölflinswil Eisenerz abgebaut. Folgen Sie den Spuren der Mineure. Aber nicht nur Eisen liegt in der malerischen Juralandschaft: während der Chriesibluescht verzaubern die blühenden Obstbäume den Weg.
Archäologische Funde im Fricktal belegen, dass bereits die Alemannen hier Eisen erzeugt haben. Die Erzgruben zwischen Wölflinswil und Zeihen wurden erstmals im 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt, und von 1937 bis 1967 wurde auch industriell Eisenerz abgebaut. Heute werden im alten Bergwerksilo in Herznach anstelle von Eisen feine Gerichte produziert. Nach dem Essen locken die Stollenbahn und eine Ausstellung zur Eisengeschichte. In Zeihen (Sommerhalde) entlang des Eisenwegs können Sie nachwievor eine Bohnerzfundstelle sehen.
Doch was sind achthundert Jahre Erzabbau gegen 300 Millionen Jahre Erdgeschichte? Am Wölflinswiler Graben steht der „Multimillionär“, ein Kasten mit Gesteinsproben aus allen Schichten, und im Bergwerksilo sind zahlreiche Ammoniten und andere Fossilien ausgestellt. Zwischen Wölflinswil und Herznach reizen zur Chriesiblueschtzeit zahlreiche blühende Obstbäume.
Zusatzinformationen
Routeninformationen
- Routenlänge
- 14.00 km
- Zeitbedarf
- 4 - 6h
- Schwierigkeitsgrad Technik
- Leicht
- Schwierigkeitsgrad Kondition
- Mittel
Anreise
- Startort
- Postautohaltestelle Wölflinswil, Post
- ÖV-Haltestelle
- Wölflinswil, Dorfplatz Fahrplan SBB
- Zielort
- Chillholz, möglicher Anschluss an Jurahöhenweg
- ÖV-Haltestelle
- Thalheim AG, Unterdorf Fahrplan SBB
Signalisation
braune Wegweiser "Eisenweg"
Sicherheitshinweise
Die Klopfstelle Weichle ist aus Sicherheitsgründen geschlossen. Wir bitten Sie, die Stelle nicht zu betreten. Wir arbeiten an einer Lösung. Danke für Ihr Verständnis! Stand: Januar 2021.
Infrastruktur
Bergwerksilo, Stollenbahn, Fossilienklopfplatz, buchbare Führungen (info@bergwerksilo.ch)
- Picknickplatz
- Feuerstelle
- WC