Küttigen und sein Rüebli
Tipp

Die Küttiger Landfrauen erzählen die Geschichte dieser alten Rüeblisorte und informieren über den heutigen Anbau.
Perimukweg Biberstein
Tipp

Perimuks Freunde wollen ihm ihren Lieblingsplatz zeigen: das Haselbrünneli, eine schattige Feuerstelle mitten auf einer Blumenwiese. Dafür haben sie sich ein Spiel ausgedacht.
Altstadt Aarau
Aarau ist eine lebendige Stadt mit einladender Altstadt. Besonders schön sind die Festivitäten, etwa am Maienzug-Vorabend, dem Auftakt zum jährlichen Kinder- und Jugendfest, das jeweils am ersten Freitag im Juli stattfindet.
Auengebiet Auenstein
Ein fischfreundliches Verbindungsgewässer statt einer Fischtreppe und eine 1800 Meter lange, dynamische Flussaue sind zwei der Höhepunkte in der Auenlandschaft, die sich an der Aare zwischen Aarau und Wildegg befindet. Weite Teile sind begehbar.
Biobadi Biberstein
Das Freibad Biberstein, das erste öffentliche Naturbad der Schweiz, wurde im Jahr 2000 eröffnet. Der Badespass für die ganze Familie! Das Besondere am Bad: das Wasser wird nicht mit Chlor gereinigt, sondern über einen natürlichen Kreislauf.
Fledermauskolonie Veltheim
Der Dachstock der Kirche Veltheim beherbergt eine der grössten Mausohr-Kolonien der Schweiz mit rund 1000 Fledermausmüttern. Sie fliegen im Sommer jeden Abend aus, um Futter für ihre Jungtiere zu jagen.
Geo-Wanderweg Küttigen
Auf einer einfachen Wanderung sind mit Hilfe von auf Informationstafeln die wichtigsten Stationen der Kettenjura-Entstehung und Wissenswertes über Gesteine und Fossilien zu erfahren. Ein kleiner Rastplatz mit Grillgelegenheit lädt zum Verweilen ein.
Gisliflue
Erleben Sie von der Gisliflue aus den herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, die Ketten des Jura und die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Heimatmuseum Schinznach-Dorf
Das Heimatmuseum Schinznach-Dorf zeigt historische Werkzeuge, Maschinen, Kunstwerke und Dokumente sowie eine Sammlung von einzigartigen versteinerten Seeigeln und Seester-nen aus einer Zeit, als das Schenkenbergertal noch unter Wasser stand.
Historische Häuser in Küttigen
Dieser Themenweg lädt Jung und Alt zu einem Dorfrundgang ein. Vor 25 traditionellen Häusern sind Tafeln aufgestellt, die mit Text und Bildern über deren 200- bis 400-jährige Geschichte und das Leben damals berichten.
Kultur & Rebpfad Oberflachs
Das Schenkenbergertal ist bekannt für seine Rebberge. Beim Schulhaus in Oberflachs startet der Kultur- und Rebsortenlehrpfad. Erfahren Sie auf 30 Schautafeln viele interessante Infor-mationen zur Kultur der Reben und zu den Sorten.
Küttigen: Biohof Siegrist
Die ausgebildete Biologin verkauft ihre Jurapark-zertifizierten Gemüsesorten, Früchte und Kräuter an Wochenmärkten und im eigenen Hofladen.
Langlaufloipe Gisliflue
Wintersport im Jurapark: Auf 10 km gepflegten Loipen können Sie in Sichtweite der Kantons-hauptstadt neben Winterwandern sogar Langlauf betreiben. Sonntags gibt es Verpflegungs- und Aufwärmmöglichkeiten im Naturfreundehaus Gisliflue.
Mittlere Mühle
Die erstmals 1317 urkundlich erwähnte Mittlere Mühle wurde 2010 in ein Museum umgewandelt. Das restaurierte Wasserrad und Mahlwerk werden heute noch genutzt, um die alten Getreide Emmer und Einkorn für Müller Bräu in Baden zu schroten.
Natura Trail Jurapark Aargau 1
Die kurzweilige Wanderung zur Burgruine Schenkenberg und über die Gisliflue bietet allen unterschiedlichste Ausblicke.
Oberflachs: Biohof Kasteln
Auf dem idyllisch gelegenen Bauernhof gleich neben dem imposanten Hof Kasteln mitten in den Oberflachser Reben leben neben den Zweibeinern eine Herde Mutterkühe, Wollschweine, Ziegen und Legehennen.
Oberflachs: Chalmberger Weine
Seit Generationen pflegt die Familie Zimmermann die Reben im wunderschönen Schenkenbergertal.
Oberflachs: Hof Kasteln
Ein Hof übernimmt Verantwortung: Vom Hof Kasteln profitieren sowohl die Natur als auch die Kinder des nahen Schulheims. Und auch für Besucher winkt ein reichhaltiges Angebot.
Orchideenlehrpfad
Trockenwiesen und lichte Föhrenwälder sind ideale Standorte für viele unserer einheimischen Orchideen. In Erlinsbach unterhält eine Arbeitsgruppe den informativen Lehrpfad. Hauptblü-tezeit der prunkvollen Pflanzen ist im Mai.
Reblehrpfad Schinznach-Dorf
Vom Weinbaudorf Schinznach-Dorf aus unternehmen Sie einen Spaziergang auf dem Reblehrpfad an den Sonnenhängen des Schenkenbergertals mit seinen gepflegten Rebbergen. Zwölf Infotafeln vermitteln kurzweilig das Handwerk der Weinbauern und Winzer.
Rebweg Auenstein
Wer seine Wanderung durch malerische Rebberge nutzen möchte, um sich weiterzubilden, ist auf dem Rebweg Auenstein genau richtig: Er führt durch die Wälder, Felder und Rebberge oberhalb von Auenstein.
Römischer Rebberg Oberflachs
Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. In Oberflachs finden Sie alles über Gewürzwein, Baum- und Pfahlerziehung.
Römischer Rebberg Schinznach
Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. In Schinznach finden Sie alles über Süssung, Joch- und Kreiserziehung.
Ruine Horen
Um 1100 an der Stelle einer prähistorischen Siedlung gebaut, blieb von der Burg Horen nicht mehr übrig als ein paar Mauerreste. Als Ausflugsort ist die Ruine sehr schön gelegen, detaillierte Informationen zur Burg gibt es in Form eines Büchleins.
Ruine Königstein
Die Burg Königstein wurde kurz vor 1278 durch Ritter Jakob v. Kienberg erbaut, ging 1417 an Aarau über, wurde bald verlassen und war offenbar bereit 1454 ziemlich stark zerfallen. So sind heute nur noch spärliche Ruinenreste sichtbar.
Ruine Schenkenberg
Die Burg Schenkenberg, erbaut im Mittelalter diente bis 1460 verschiedenen Edelleuten als Wohnsitz, später als Landvogt-Sitz. Aus lokalem Jurakalk gebaut waren die Gebäude sehr empfindlich und zerfielen ab dem 18. Jahrhundert zur Ruine.
Schinznacher Baumschulbahn
Die einzige Dampfeisenbahn der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm und regelmässigem Dampfbetrieb von Mitte April bis Mitte Oktober wird vom Verein Schinznacher Baumschulbahn betrieben. Ein Erlebnis für Gross und Klein!
Schloss Biberstein
Die ehemalige Burg Biberstein aus dem 13. Jahrhundert hat eine reiche Geschichte, und wurde erst 1670 im Zuge einer Renovation zum Schloss. Heute beherbergen diese historischen Gemäuer eine Einrichtung für geistig und mehrfach behinderte Menschen.
Schloss Wildenstein
Der Unternehmer Samuel Wehrli kaufte 2010 das Schloss Wildenstein. Seit 2012 sind Reno-vationen im Gange mit dem Ziel, das Schloss mit modernen Einrichtungen (Restaurant usw.) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Schlossladen Biberstein
Dieser kleine, aber feine Spezialitätenladen ist in der ehemaligen Schloss-Scheune direkt neben dem Schloss Biberstein untergebracht und beschäftigt unter Anderem Menschen, die auf einen geschützten Arbeitsbereich angewiesen sind.
Skulpturenweg
Hier liegt der Skulpturenweg, wo verschiedene Kunstschaffende eine Auswahl ihrer Werke der Öffentlichkeit präsentieren.
Thalheim: Hof Schenkenberg
Im malerischen Schenkenbergertal befindet sich nur wenige Wanderminuten von der Ruine Schenkenberg entfernt Markus Dietikers Bauernbetrieb.
Thalheim: Rest. Weingarten
Gutbürgerliches Restaurant, einheimische Küche (Natura Beef, Wild, Metzgete), grosse Auswahl einheimischer Weine. Ausgangs- und Endpunkt für viele Wanderungen und Sehenswürdigkeiten rund ums schöne Schenkenbergertal.
Thermi spa und Aquarena fun
Die 1651 entdeckte Schwefelquelle versorgt die Thermalbäder «Aquarena fun» und «Thermi spa» mit gesundem Quellwasser.
Tuffgraben
Der Tuffgraben ist eine seltene Naturerscheinung. Ein Bach entsteht aus dem Zusammenfliessen von mehreren Quellergüssen am Südhang der Gislifluh.
Vom Korn zum Brot
Schinznach-Dorf - Wie aus Getreide Mehl entsteht und Brot hergestellt wird, selbst erfahren bei der Herstellung eines eigenen Brots aus alten Getreidesorten.
Walkingtrail Schenkenbergertal
Der neuste Walkingtrail im Jurapark wurde im August 2012 eröffnet, als Gemeinschaftsprojekt von PostAuto und den Gemeinden Oberflachs, Schinznach-Dorf, Thalheim und Veltheim. Vom Startpunkt in Schinznach-Dorf aus können drei Rundwege begangen werden.
Wasserflue
Je nach Wetterlage kann man bei Nebel im Mittelland auf der Wasserflue trotzdem die Sonne und die Alpensicht geniessen.
Weinbau Peter Zimmermann
In Oberflachs und im Nachbardorf Thalheim pflegt Peter Zimmermann seine Reben an besten Lagen nach dem Grundsatz des naturnahen Anbaus. Seit mehr als 20 Jahren wird der Wein auch im eigenen Keller gekeltert.
«Euse Dorflade»
Anfang 2015 eröffnete Jacqueline Suter dieses kleine Juwel in Oberflachs. Frische, regionale und nachhaltig produzierte Nahrungsmittel füllen hier die Regale, darunter so einige Jurapark-zertifizierte Produkte.