
Jurapark Aargau erhält zum zweiten Mal das Parklabel: Ein Erfolgsmodell
Zehn Jahre existiert der Jurapark Aargau mittlerweile als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung und engagiert sich mit verschiedenen Akteuren für die nachhaltige Entwicklung des Parkgebiets. Nun erfolgt die erste Labelerneuerung durch das Bundesamt für Umwelt BAFU. Der Kanton Aargau ist stolz darauf, einen solchen Naturpark zu haben, der sich für Erhalt und Weiterentwicklung von Natur und Landschaft sowie für die Förderung der nachhaltigen Regionalwirtschaft einsetzt.
Heute gehören dem Netzwerk Schweizer Pärke insgesamt 19 Pärke an. Sie zeichnen sich durch aussergewöhnliche Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen aus. So baut auch der Jurapark Aargau auf dem bereits Vorhandenen auf – Kultur, Wirtschaft, Naturperlen.
Als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung haben wir klare Ziele und Aufgaben: Wir vernetzen Lebensräume und bringen Menschen zusammen. Wir erhalten und werten bestehende Natur- und Kulturwerte auf und stärken die regionale Wirtschaft – für eine hohe Lebensqualität. Dass dieses Konzept auch in der Jurapark-Bevölkerung Anklang findet, zeigen die Resultate aus den Gemeindeversammlungen, die 2020 stattgefunden haben: Nachdem die 28 bestehenden und acht weitere Gemeinden positiv über die Weiterführung des Parks beziehungsweise über den Beitritt zum Park abgestimmt haben, hat nun auch das Bundesamt für Umwelt BAFU das Parklabel für weitere zehn Jahre (2022 – 2031) erneuert.
Feierliche Parklabel-Erneuerung in der Jurapark-Gemeinde Wölflinswil
Am Mittwoch, 24. November 2021, hat in Wölflinswil die Feier zur Labelerneuerung stattgefunden. Die Arbeit des Parks wurde aus Bundes- und Kantonssicht mit Ansprachen von Hans Romang (BAFU, Leitung Abteilung Biodiversität und Landschaft) und Landammann Stephan Attiger (Departement Bau, Verkehr und Umwelt – Kanton Aargau) gewürdigt und verdankt. Christine Neff (Geschäftsleiterin des Jurapark Aargau) und Anna Hoyer (Stv. Geschäftsleitung) haben mit einem vielfältigen Rück- und Einblick das Wirken des Parkes aufgezeigt. Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Anlass vom Duo Wunderkram (Sonja Wunderlin und Gabriel Kramer) aus der Parkgemeinde Laufenburg. Beim anschliessenden Apéro mit Parkprodukten im Ochsen Wölflinswil bestand gute Gelegenheit für lebhafte Diskussionen und Austausch unter den geladenen Gästen.
«Der Jurapark Aargau ist für den Kanton eine Erfolgsgeschichte und ein Aushängeschild weit über die Kantonsgrenzen hinaus. […] Der Kanton ist sehr stolz auf das Erreichte und freut sich auf die künftige Entwicklung im Jurapark Aargau», sagte Stephan Attiger. «Während der letzten zehn Jahre hat sich der Jurapark etabliert und ist zu einem wichtigen Akteur in und für die beteiligten Gemeinden, aber auch für die Kantone, geworden. In einer Region mit wenig ausgeprägten oder nicht vorhandenen touristischen Strukturen hat der Jurapark Aargau zusätzlich auch eine touristische Destination aufgebaut», erläuterte Hans Romang. «Der Jurapark Aargau beweist, dass man wirtschaftlich nachhaltig und erfolgreich sein und gleichzeitig die Natur- und Kulturwerte erhalten und aufwerten kann.»
«Engagierte Persönlichkeiten, allen voran Peter Bircher aus Wöflinswil, haben den Boden geebnet für den Jurapark Aargau, der aus dem Projekt Dreiklang (Gründung des gleichnamigen Vereins im Jahre 2002) hervorgegangen ist», erläuterte Christine Neff, Geschäftsleiterin des Jurapark Aargau. «Es ist genau das Engagement vieler Menschen hier in der Region, das mich und das ganze Team der Geschäftsstelle fasziniert und motiviert, uns für die Natur- und Landschaftswerte und die nachhaltige Entwicklung des Parkgebiets einzusetzen.»