Geologie

Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. Treten im Tafeljura typische Tafelflächen, schroffe Felskanten, Gehängeschutt und Risse auf, finden sich im Kettenjura vermehrt Überschiebungen, Sackungen, Rutschungen und Dolinen. Die Zusammenhänge zwischen Landschaft und Geologie können vielerorts im Jurapark Aargau unmittelbar erlebt werden.

In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen aus der Zeit des Urmeers Tethys auf. Junge und alte Hobbygeologen haben an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit Hammer und Meissel nach Ammoniten zu klopfen.

In den Sedimenten des untiefen Meerwassers finden sich auch eisenhaltige Schichten, die nirgends in der Schweiz so dick sind wie im Jurapark. Der Abbau von Eisenerz um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition und dementsprechend viele Stollen hinterlassen.

  • Beschreibung
  • Karte


Saison

Ganzjährig

Dokumente

Flyer (PDF)

Kontakt

Partnerbetrieb des Parks
Verein Eisen und Bergwerke VEB
5027 Herznach
Tel. +41(0)62 878 15 11

www.bergwerkherznach.ch

Bergwerksmuseum Herznach

Das einst grösste Eisenbergwerk der Schweiz mit dem nicht zu übersehenden Wahrzeichen, dem Silo, ist bekannt für seinen Fossilienreichtum. Das kleine Museum gibt einen Überblick über die Themen Fossilien, Bergbau, Geschichte des Bergwerks & Geologie.

Das einst grösste Eisenbergwerk der Schweiz mit dem nicht zu übersehenden Wahrzeichen, dem Silo, ist bekannt für seinen Fossilienreichtum. Das kleine Museum gibt einen Überblick über die Themen Fossilien, Bergbau, Geschichte des Bergwerks und Geologie. Die Tethys, das Urmeer, das unseren Jura während Jahrmillionen bedeckte, hat eine grosse Zahl verschiedenster Fossilien hinterlassen. Im Bergwerkstollen kann unter anderem ein rund 160 Millionen Jahre alter Meeresboden besichtigt werden, der mit Ammoniten übersät ist. Die Bergwerkbahn verbindet das Silo mit dem Stolleneingang. Eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit bietet sich im Silo

Zusatzinformationen

  • Bildungsangebot
  • Kinderfreundlich

Saison

Ganzjährig

Öffnungszeiten

Jeweils am ersten Sonntag des Monats, von April bis Oktober (13 bis 17 Uhr). Gruppenführungen ausserhalb der regulären Zeiten auf Anfrage.

ÖV-Haltestelle

Herznach, Post Fahrplan SBB

Infrastruktur

Bed&Breakfast; im Bergwerksilo (siehe Links)

  • Picknickplatz
  • WC

Bergwerksmuseum Herznach