Geologie
Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. Treten im Tafeljura typische Tafelflächen, schroffe Felskanten, Gehängeschutt und Risse auf, finden sich im Kettenjura vermehrt Überschiebungen, Sackungen, Rutschungen und Dolinen. Die Zusammenhänge zwischen Landschaft und Geologie können vielerorts im Jurapark Aargau unmittelbar erlebt werden.
In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen aus der Zeit des Urmeers Tethys auf. Junge und alte Hobbygeologen haben an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit Hammer und Meissel nach Ammoniten zu klopfen.
In den Sedimenten des untiefen Meerwassers finden sich auch eisenhaltige Schichten, die nirgends in der Schweiz so dick sind wie im Jurapark. Der Abbau von Eisenerz um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition und dementsprechend viele Stollen hinterlassen.
Bergbau, Fossilien und Geologie
Mehr ➔

Bönistein oberhalb Zeiningen.
Mehr ➔

Karsthöhle in Effingen
Mehr ➔

Burgflue
Mehr ➔

Fuxlöcher
Mehr ➔

Geotrog - Multimillionär
Mehr ➔

Gipsgrube Kienberg
Mehr ➔

Gipsgrube Riepel
Mehr ➔

Schmaler Grat mit weitem Blick
Mehr ➔

Herrain
Mehr ➔

Klopfplatz Gruhalde
Mehr ➔
Löcher von Hellikon
Mehr ➔

Auf den Spuren der Römer - buchstäblich.
Mehr ➔

Erleben Sie 300 Millionen Jahre Erdgeschichte!
Mehr ➔

Eine seltene Naturerscheinung
Mehr ➔
Raus aus dem Nebel, ab auf den Grat
Mehr ➔
