Gruppenangebote
Finden Sie mittels Filter ein ansprechendes Angebot für Ihre Gruppe, indem Sie die Auswahlfelder anklicken.
Finden Sie mittels Filter ein ansprechendes Angebot für Ihre Gruppe, indem Sie die Auswahlfelder anklicken.
Die Küttiger Landfrauen erzählen die Geschichte dieser alten Rüeblisorte und informieren über den heutigen Anbau.
Bemooste Stämme, Totholz und steile Felswände prägen das Bild im Naturwaldreservat Egg-Königstein. Es wird seit dem Jahr 2000 sich selber überlassen. Zerfall und Zersetzung, neues Leben und Kampf gegen Naturgewalten werden eindrücklich sichtbar.
Weihnachtsgeschenke aus Kräutern für Körper & Seele: Freude schenken ... und ab ins Geschenkpapier!
Verschiedene Produkte mit Tonerde aus Schinznach, ätherischen Ölen und Kräuterextrakten herstellen - z.B. die altbekannte Essigsaure Tonerde.
Vertieftes Wissen in der Welt der Wildkräuter erlangen und dieses auch gleich praktisch anwenden. Eigenes Herbar wird angelegt.
Verfolgen Sie die Entwicklung der Reise- und Transportmöglichkeiten über den Bözberg zurück. Spüren Sie die Veränderung der Reisegeschwindigkeit.
Geführte, aussichtsreiche Wanderung entlang dem geschichtsträchtigen Pfad.
Auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise durch Feld, Wiese und Gemüsegarten heilsame Wildpflanzen entdecken.
Frischer Wind, frische Waldluft, frisches Denken Wir lassen uns Zeit, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Naturkosmetik mit Kräutern interessieren und gerne Aussergewöhnliches selbst herstellen.
Wie funktioniert eigentlich ein Baum? Von den Wurzeln, über den Stamm, bis hin zu den Blättern erkunden wir auf spielerische und sinnliche Weise dieses faszinierende Kunstwerk der Natur. Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Unter der Leitung der Konditormeister tauchen Sie ein in die Kirschstängeli-Produktion ein. Anschliessend schlemmen Sie bei einem «Chriesi»-Menü im Hirschen Erlinsbach oder im Löwen Herznach.
Erleben Sie in den mittelalterlich geprägten Gassen Laufenburgs eine Stadtführung der anderen Art. Neben der klassischen Stadtführung kann die Altstadt auch bei Nacht im Kerzenschein erkundet werden.
Einheimische Flusskrebse sind in Mitteleuropa sehr selten geworden. Im Staffeleggbach bei Densbüren findet man noch einen schönen Bestand des Dohlenkrebses.
In der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) finden sich viele Gewürz- und Arzneipflanzen.
Voraussetzung für diesen Vertiefungskurs ist der Basiskurs. Der Fokus liegt hier auf dem Herstellen eigener Produkte.
Praxisnah den Pflanzen Duftessenzen entlocken und daraus ein eigenes Naturkosmetikprodukt zum Mitnehmen herstellen.
Lernen Sie auf dem Flösserweg das vergessene Handwerk der Flösser kennen und geniessen Sie anschliessend eine kulinarische Reise mit Apéro und Menü im Gasthaus Bären.
Den Evolutionspfad zwischen Zeiningen und Zuzgen erwandern und die Geschichte unseres Universums als Weg erleben, den wir Menschen nicht alleine gehen.
Ein Coaching-Tag im Wald, um Feuerkraft ins Leben zu bringen. Mit Räuchern und Kochen auf dem Feuer.
Auf einer spannenden Schnitzeljagd werden die Teilnehmer via Rätsel von einem kulinarischen Genuss-Stopp zum nächsten gelotst.
Die Arbeitsgruppe Einheimische Orchideen Aargau (AGEO) führt Sie in Obererlinsbach AG auf ihrem Lehrpfad zu den schönen und geschützten Pflanzen an ihrem natürlichen Standort.
Rolf Lanz und sein Team führen Sie kompetent durch den Vogelpark Ambigua, auf Wunsch mit anschliessendem Apéro. Egal ob Firmen-, Vereins- oder Clubanlass, Ihnen ist ein unvergessliches Erlebnis garantiert.
Abendliche Pirsch in der Nähe des Steinbruchs Villigen. Sie erfahren mehr über die Biologie und das Verhalten der Gämsen wie auch über die Jagd im Gebiet.
Feines und regionales Picknick in Zeiningen bei der Bäckerei Maier abholen und damit entlang dem Evolutionspfad mitten im schönen Wegenstettertal wandern.
Im sympathischen Jurapark-Städtchen Laufenburg bei der Bäckerei Maier sich stärken und anschliessend das vergessene Handwerk der Flösser kennenlernen. Anschliessender Genuss eines 2-Gang Menü im Gasthaus Bären in Hottwil.
Eine Tour mit den wolligen Kaschmir- und den einst fast ausgestorbenen Pfauengeissen durch die Juralandschaft, inklusive Picknick mit frischen Produkten vom Hof Kasteln.
Auf einem gemütlichen Spaziergang durch die Villiger Rebberge erfahren Sie Wissenswertes zum naturnahen Rebbau in der Region.
Geniessen und dabei erst noch etwas Gutes für die Natur tun! Denn die feinen Säfte von ArboVitis stammen aus den Fricktaler Hochstamm- und Wildobstgärten, die vielen Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen.
Workshop rund um das kleine 1x1 des Liköransetzens mit Kräutern und Wildbeeren. Inklusive Kräuterführung im Bio Kräutergarten.
Drei Betriebe in Villigen (ein Hof mit Wagyu-Rindern, ein Gemüsebetrieb und ein Weingut) laden herzlich zu einer kulinarischen Tour ein. Führung zur Produktion und Apéro auf dem Betrieb Ihrer Wahl plus (nach Wunsch) Essen im renommierten "Hirschen".
Wanderung vom Neustalden auf dem Bözberg über den Römerweg nach Effingen. Zobighalt mit Degustation und Führung im Weingut Büchli.
Die seltene Kröte kann sich auch in Hausgärten heimisch fühlen. Zwei solche Gärten im Zentrum von Bözen werden an diesem Abend besucht. Erfahren Sie dabei mehr über die Lebensweise und die Ansprüche des Glögglifroschs sowie Tipps für den Garten.
Christine Bühler, Botanikerin, nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Gräser in und um den Arzneipflanzengarten.
Raritäten, Duftschönheiten, bittere Medizinpflanzen und leckere Kräuter sammeln und verarbeiten.
Gemeinsam mit dem Höhlenforscher die Karsthöhlen auf der Ebni bei Laufenburg erkunden. Eine geologische Entdeckungsreise.
Gemeinsam mit Maja Stürmer auf die Suche nach essbaren Kräutern gehen und diese anschliessend zu einem Menü verarbeiten.
Streifzug durch ein essbares Paradies: Gemeinsam durch die Landschaft streifen, dabei frische, essbare Wildkräuter sammeln und mit diesen zum Abschluss einen feinen Apéro kreieren.
Die Natur mit ihren Geheimnissen erleben. Kräutermärchen und Pflanzen kennenlernen sowie Kräuterprodukte wie Tee, Salben und vieles mehr selbst herstellen.
1987 wurde die Nagelschmiede in Sulz reaktiviert und das alte Handwerk wird von geschickten Schmieden regelmässig praktiziert und vorgeführt. Auf Wunsch kommen Besucher in den Genuss eines Apéros mit Holzofenbrot, Wein und Spirituosen.
Auf einem gemütlichen Spaziergang durch die Villiger Rebberge erfahren Sie Wissenswertes zum naturnahen Rebbau in der Region.
Einst ein beschauliches Dorf, heute Vorort von Aarau: Entdecken Sie geführt von lokalen Experten Küttigen neu.
Feiner Apéro unter der 800-jährigen Linde, dazu Legenden vom Ortskundigen zum sagenumwobenen Baum. Landschaftsführung durch das Sagemülitäli bis zum Restaurant Ochsen in Oberzeihen, wo ein regionales und saisonales 4-Gang-Menü auf die Gäste wartet.
Auf einem Rundgang entdecken Sie nebst einheimischen Pflanzen auch verschiedene Kleintiere, die sich im "ungepflegten" Garten wohlfühlen.
Zweiteiliger Schnittkurs von Jung- und Altbäumen mit Grundlagen und Praxis.
Die geschwungenen Hügel im Jurapark Aargau bieten ideale Landschaftsbilder zum Malen von Ansichtskarten.
Auf einer lehrreichen Vogelexkursion die abwechslungsreiche Vogelwelt beobachten und besser kennenlernen.
Mit der kundigen Landschaftsführerin Rös Bienz auf den Spuren des Wassers von der Quelle bis zur Mündung in den Bach. Dabei erfahren Sie Wissenswertes rund ums Wasser.
Auf der Ruine Schenkenberg das Leben als Ritter und Burgfräulein erproben. Spielerische Annäherung an die Herausforderungen des Mittelalters. Nach Wunsch inklusive Kochen über dem Feuer und Geburtstagskuchen.
Eine Weinreise in die Vergangenheit - Weindegustation und ein Besuch im Erlebnis-Restaurant inklusive. Römerwy und Mostbrot sind nur zwei der regionalen Gaumenfreuden, die Sie erwarten.
Eine Weinreise in die Vergangenheit - Weindegustation und ein Besuch im Erlebnis-Restaurant inklusive. Römerwy, Käsebrot und Aprimira-Sauce sind nur ein paar der regionalen Gaumenfreuden, die Sie erwarten.
Führung durch einen der vier Vindonissa-Museumsrebberge. Römischer Rebbau und Weinherstellung zum Anfassen. Ergänzend sind römische Apéros und Weindegustationen buchbar.
Kennen Sie Sage der Heiligen Gysula? Lassen Sie sich auf einem Spaziergang, begleitet von Sagen aus dem Schenkenbergertal, durch diesen Abend führen und geniessen Sie die köstlichen Produkte der Region.
Tour zur Ruine Alt Homberg und Alt Tierstein mit Geschichten zu Schlossherren, Heldenmut, Schätzen und der weissen Jungfrau.
Wanderung mit spannenden Geschichten über Hexen, Tannhupper und weitere Spukgestalten die ihr Unwesen in der Region Gansingen trieben.
Familie Bründler stellt ihre feinen Essigspezialitäten aus reinen Fruchtsäften her. Tauchen Sie ein in die Essigproduktion des Obstbetriebs und lassen Sie sich vom besonders intensiven und fruchtigen Geschmack überzeugen.
Der Buschberg in Wittnau gilt als Kraftort mit besonderer Ausstrahlung. Eine neue Erlebnisführung bringt den Teilnehmenden die verschiedenen Naturphänomene des Buschbergs aus der Sicht der Geomantie näher.
Heilpflanzen sammeln, in feinen Kräuterdürften schwelgen und schlussendlich einen ganz persönlichen Räucherstab machen und mit nachhause nehmen.
Wie die Spechte ihre Wohnungen bauen und wer sonst noch von ihrer Bauarbeit profitiert. Die Spechte und ihre Bedeutung in der Lebensgemeinschaft Wald.
Gemeinsames Planen, Kochen und Geniessen eines feinen, saisionalen Menüs mit Produkten der Wildfarm.
Perfekt für Ihren Geschäfts- oder Familienausflug: Seit diesem Frühjahr bietet TrottiTours vier verschiedene geführte Trottinett-Touren ab dem Cheisacher an.
Streifzug durch die essbare Landschaft am Rheinufer. Die traditionelle Naturheilkunde vermittelt ein sinnlich erfahrbares Verständnis der wilden Heilpflanzen.
Die Lieblingsroute im Sagimülitäli bei Linn im Jurapark Aargau bietet verschiedenste Pflanzen-Lebensräume. Bestimmen, sammeln und ein unglaublich schmackhaftes wildes Mittags-Menu auf dem Feuer entstehen lassen.die Lieblingsroute
Verschiedene Produkte zur Fusspflege mit Tonerde, ätherischen Ölen und Kräuterextrakten herstellen und direkt anwenden.
Exklusiven Zutritt zum Steinbruch Gabenchopf in Villigen, wo Holcim seit 1955 Kalkstein und Mergel für die Zementproduktion abbaut, erhalten Sie auf diesem Rundgang zu Renaturierungsmassnahmen und Gesteinsabbau.
Die Natur ist eine unerschöpfliche Kraftquelle und bietet etliche Gelegenheiten, um Stress abzubauen und um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen!
Auf einer abwechslungsreichen Wanderung von der Passhöhe Bürersteig zum Aussichtspunkt Cheisacherturm und weiter bis ins Dorf Sulz geniessen Sie schöne Ausblicke in die Landschaft. In Sulz besuchen Sie die KulturWerk-Stadt.
In Wittnau im aargauischen Fricktal trifft man einen Klassiker unter den Mehl-Mühlen: die traditionsreiche Altbachmühle. Müller Adolf Tschudi führt Sie in die Geheimnisse des Mehlmahlens ein.
Unter kundiger Leitung den Vögeln im Jurapark auf der Spur. Überraschende Einblicke in das Leben dieser gefiederten Tiere. Die Führung wird an die Vorkenntnisse der Gruppe angepasst.
Naturkosmetik herstellen und gleich anwenden mit einem Fussbad, Fusspeeling und einem Massageöl.
Wickel sind einfache, natürliche und heilsame Möglichkeiten selbst etwas für unsere Gesundheit zu tun. Die Vielzahl der Wickelzusätze ist fast unbeschränkt.
Kräutergefährten am Wegesrand: Kräuterwanderung und Salbenkurs. Was kann heilen, was ist essbar? Pflanzen sammeln und zum Abschluss eine Salbe mit ganz einfachen Mitteln herstellen.
Zusammen in Wald und Wiese frische Kräuter sammeln und daraus feine Produkte kreieren.
Der Jäger und Biologe Thomas Stucki bietet auf einer kleinen Wanderung einen Einblick in das Leben der scheuen, aber wehrhaften Wildtiere, zeigt Probleme und mögliche Lösungen auf.
An fünf Nachmittagen lernen Sie die Arbeiten des Winzers im Rebberg kennen. Sie betreuen während des Winzerjahrs Ihre eigene Rebzeile – die Maschinenarbeit wird durch das Weingut geleistet – und pflegen die Rebstöcke unter kundiger Anleitung selbst.
Auf den Spuren des Wollschweins mit Regionalprodukte-Enthusiast Albi von Felten. Besuchen Sie den engagierten Hof Kasteln, der die Wollscheine züchtet und geniessen Sie im Anschluss ein regionales, köstliches 4-Gang-Menü.